Achtsamkeit
Was ist Achtsamkeit?
Achtsamkeit ist die Praxis, im gegenwärtigen Moment bewusst und ohne Urteil zu sein. Sie beinhaltet die Fähigkeit, Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen wahrzunehmen, ohne sie zu bewerten oder zu verändern. Durch Achtsamkeit lernen wir, unsere Aufmerksamkeit auf das Hier und Jetzt zu richten, was zu einem tieferen Verständnis unserer Erfahrungen und einer erhöhten Lebensqualität führen kann.
Wie funktioniert Achtsamkeit?
Achtsamkeit kann durch verschiedene Techniken und Übungen entwickelt werden, wie z. B. Meditation, Atemübungen oder achtsames Gehen. Diese Praktiken helfen, den Geist zu beruhigen und die Wahrnehmung zu schärfen. Indem wir regelmäßig Achtsamkeit üben, können wir lernen, stressige Situationen gelassener zu begegnen und unsere Reaktionen auf Herausforderungen zu verändern.
Welche Vorteile bietet Achtsamkeit?
Die Praxis der Achtsamkeit hat zahlreiche positive Auswirkungen auf das körperliche und geistige Wohlbefinden. Studien zeigen, dass Achtsamkeit Stress reduzieren, die Konzentration verbessern, emotionale Stabilität fördern und das allgemeine Glücksgefühl steigern kann. Viele Menschen berichten von einer verbesserten Fähigkeit, mit schwierigen Emotionen umzugehen und eine tiefere Verbindung zu sich selbst und anderen aufzubauen.
Wie kann Achtsamkeit in den Alltag integriert werden?
Achtsamkeit kann in vielen Lebensbereichen angewendet werden. Ob beim Schreiben, Gehen, Essen oder sogar beim Sprechen – es geht darum, die volle Aufmerksamkeit auf die jeweilige Tätigkeit zu richten. Kleine Achtsamkeitsübungen, wie das bewusste Atmen für ein paar Minuten oder das Fokussieren auf die Sinne, können helfen, den Alltag achtsamer zu gestalten.
Achtsamkeit lebt im Jetzt
Welche Übungen werden vermittelt?
| Atembeobachtung |
| Body Scan |
| Naturbeobachtung |
| Gehmeditation |
| Dankbarkeitspraxis |
| Achtsame Sinneswahrnehmung |
| und viele weitere Übungen |
Achtsamkeit ist ein wertvolles Werkzeug zur Förderung des inneren Friedens, Dankbarkeit und der Selbstakzeptanz. Wenn Du mehr über Achtsamkeitstraining erfahren möchtest oder Unterstützung bei der Integration in Dein Leben wünschst, stehen wir Dir gerne zur Verfügung.
8-Wochen-Plan zur Achtsamkeitslehre - Entspannung - Stressprävention
Einführung und Zielsetzung
Bevor du beginnst, nimm dir einen Moment, um deine Intention zu formulieren.
Das könnte sein: Mehr innerer Frieden und Gelassenheit. Besserer Umgang mit Stress und Emotionen. Ein bewussteres Erleben des Alltags. Die Achtsamkeitsübungen & Entspannungsübungen soll dir dabei helfen, ganz im Hier und Jetzt anzukommen. Sei geduldig mit dir und erlaube dir, den Prozess Schritt für Schritt zu erleben.
Woche 1: Achtsamkeitslehre - Grundlagen
Einführung und Ziele definieren
Woche 2: Präsent sein - Körperwahrnehmung
Erste Übungen
Woche 3: Körperarbeit und Atmen
Lernen, Gedanken und Emotionen kommen und gehen zu lassen
Woche 4: Stress - Achtsamkeit im Alltag vertiefen
Achtsamkeit als konstante Begleiterin in deinem Alltag etablieren - Stressprävention
Woche 5: Umgang mit Hindernissen
Selbstmitgefühl entwickeln
Woche 6: Emotionen wahrnehmen und annehmen
Achtsamkeit in Emotionen einbinden und den Geist mit dem Körper verbinden.
Woche 7: Gedanken im Umfeld
Achtsamkeit und Gedanken auch in Beziehungen und im Gespräch einbringen.
Woche 8: Vertiefung und Integration
Dein persönlicher Achtsamkeitsalltag - Weitere Entspannungsübungen für deinen Alltag.
Der nächste Achtsamkeitstraining-Entspannung- Stresspräventions-Kurs findet jede Woche am Freitag um 18.00 bis ca. 19.30 Uhr Präsenz statt.
Termine: 19.09.25 / 26.09.25 / 10.10.25 / 17.10.25
Kosten 149 Euro pro Teilnehmer.
Achtsamkeit & Entspannung im Alltag
Was ist Achtsamkeit?
Achtsamkeit bedeutet, den gegenwärtigen Moment bewusst, absichtslos und nicht wertend wahrzunehmen. Es geht darum, voll und ganz im Hier und Jetzt zu sein – ohne dich in Gedanken über die Vergangenheit oder die Zukunft zu verlieren.
Ein oft zitierter Satz bringt es auf den Punkt:
„Achtsamkeit bedeutet, mit der vollen Aufmerksamkeit bei dem zu sein, was gerade ist.“
Woche 1: - Grundlagen der EntspannungEinführung und Ziele definieren
Was ist Entspannung? Wie kann ich zur Ruhe kommen?
Woche 2: Stress & Autogenes Training verbinden
Ziel: Entspannung als konstante Begleiterin in deinem Alltag etablieren.
Teil 1 (Theorie) Stressprävention – Präsentation.Teil 2 ist ein Praxisblock Autogenes Training
Woche 3: Körperarbeit PMR & Atmen
Ziel: Lernen, den Körper zu spüren, Muskeln an,- und entspannen. Gedanken und Emotionen kommen und gehen zu lassen, ohne Anleitung.
Körperarbeit Atmen: Sitze im gegenwärtigen Moment und atme ruhig (2 Min) Übung Sitzmeditation
Woche 4: Vertiefung und Integration Ziel: Alle erlernten Techniken verbinden und als festen Bestandteil in den Alltag integrieren.
Fantasiereise: Bei dieser Entspannungsmethode werden die Wahrnehmung und die Sinnesorgane deutlich sensibilisiert, sodass man sich voll und ganz auf das Atmen einlassen kann. Automatisch wird der Puls/Herzschlag verlangsamt.
Leistungen
Einen Termin vereinbaren
Melde Dich hier zu einer kostenlosen telefonischen Beratung an!
Du kannst Dich hier für ein Erstberatungsgespräch zu Hypnose, Entspannung, Achtsamkeit anmelden.
Wir freuen uns darauf, von Dir zu hören.
Öffnungszeiten
Termine nach Vereinbarung


